check_box zoom_in zoom_out
SSRQ FR I/2/8 4.1-1

Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, von Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe

Zitation: SSRQ FR I/2/8 4.1-1

Lizenz: CC BY-NC-SA

Cristan Born – Verhör und Urteil

1517 Juni 4 – 6.

  • Signatur: StAFR, Thurnrodel 4, S. 11–13
  • Originaldatierung: 1517 Juni 4 – 6
  • Beschreibstoff: Papier
  • Sprache: Deutsch

Editionstext

Uff dem vyerden tag juny anno quo supraSprachwechsel: LateinOriginaldatierung: 4.6.1517, in gegenwurtigkeyt der fůrnamen, ersamen, wysenn Anthoni VillingPerson: , Hannsen FryesennPerson: , der räten Ůlman VogtPerson: , Willi PugniouxPerson: unnd Peter MertzPerson: , großweybel zů FreiburgIn der Vorlage: FOrt: , het Cristan BornPerson: verjechennBegriff: :1

Er hab ein bickenBegriff: 2 von schmidt zum Kleinen Sant JohansOrt: gekoufft, das sich find durch den großweybel, das sollich bickenBegriff: 3 sin, des großweybels, gewesen ist.4

Item hett er gestollenBegriff: iMenge: 1 totzetBegriff: latBegriff: negel in mine gnädigenIn der Vorlage: g herren werckhussBegriff: .

Item zů CurwollffOrt: hatt ein nachgeburBegriff: , derKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: ma dann zwo kügBegriff: hatt, die nitt milchBegriff: bar wären unnd b–als Streichung mit Textverlust (1 cm)cer imHinzufügung oberhalb der Zeile–b erbarmet, d e sagt erHinzufügung oberhalb der Zeilef im, er wöllt machen, das sin kügBegriff: wurden milchBegriff: gebenn unnd hyeschBegriff: im ein napff vol kalten wasser bringen, unnd alls er im gebracht, nutzt er dieHinzufügung oberhalb der Zeileg zshutterBegriff: h der kügenBegriff: hye so lang, das das wasser von der hitz ward rouchBegriff: geben, demnach gaben die kügBegriff: milchBegriff: .
Item hett er gestollenBegriff: ein bondhagkennBegriff: unnd ein neperBegriff: , so er in sand gefunden.
Item iMenge: 1 houwenBegriff: .
Item iMenge: 1 schufflenBegriff: .
Item ein kügBegriff: hab er zů tod geworffen, dorumb das die sinUnsichere Lesungi schaden was, unnd traff si uff dieHinzufügung oberhalb der Zeilej nieren, do gab man im dem namen, das er si verhepssetBegriff: hett.
Item aber iMenge: 1 kügBegriff: hett er in wasser gstossen unnd umbrachtBegriff: von des wegen, das der, so die kügBegriff: gehörig, im gepfenndtBegriff: hatt.
Item nachdem unnd er us der gefengknussBegriff: von MurtenOrt: kam, gieng er gonBegriff: CurwollffOrt: unnd doselbs alls er uff eink donnstag ze nacht trurig was, kam ein jungfrouw in ein wyssen kleyd zů im, in der nacht, die sagt im «Wöltest du mir volgen, die sach müst gůtt werden.» Aber er söllt iro nachreden, unnd was si redti «Ja» sagenn, unnd můttetl im anHinzufügung oberhalb der Zeilem, er söllt gottz verlöugnenBegriff: , so wöllt siKorrektur überschrieben, ersetzt: ern im gůtz gnůg gebenn. Allso verloügnettBegriff: er gott.
[S. 12]SeitenumbruchItem er hett o faßnachtDatum: beweglicher Feiertag5 dem geyßhirtten seligen, nach wiennechtenDatum: 25. Dezember (Kirchenfest) vergangen in Nicco HalblingsPerson: huss von lůßUmrandetwurtzenBegriff: Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: lůßwep ze trinken geben uff das, das er sterben söllt.
Item der tüffelBegriff: , der gab im einen samen, was schwartz unnd klein wie senff samen, so er seet uff die weyd, domit dieHinzufügung oberhalb der Zeileq kügBegriff: sterben.
Item er hett einen gesellen gehept, hett Pierro WalliserKorrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: de la JourrPerson: geheyssen, haben mitteinander in GanthersOrt: 6 schwembdBegriff: daKorrektur überschrieben, ersetzt: ers könd machen, das dieHinzufügung oberhalb der Zeilet kügBegriff: milchBegriff: verluren.
Item sagt im derselb sin gesell, er könd ein acksBegriff: an ein boum slanBegriff: unnd wöllt dem halmBegriff: ribenBegriff: unnd müst der halmBegriff: milchBegriff: gebenn.

Uff den fůnfften tag juny anno quo supraSprachwechsel: LateinOriginaldatierung: 5.6.1517, in gegenwurtigkeyt der fůrnamen, ersamen, wyßen Anthoni VillingPerson: , Hanns KromenstolnPerson: , Jacob HelblingPerson: , der räten Ůlman VogtPerson: , Willi PugniouxPerson: , Peter MertzPerson: , großweybel zů FryburgOrt: , et meiSprachwechsel: Latein Hansen MotziPerson: , hett CristanPerson: obgemeldt verjechenBegriff: :

Wie er hab der hebammen uffen PlatzOrt: lußUmrandetwurtzenBegriff: in die milchBegriff: , so si von im gekoufft hett, getan, domit si u–möcht sterbenKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: sterbi–u und hette das von vyentschafftBegriff: wegen getan.

Item hett er gestollenBegriff: Tschan BechetPerson: vor sinem huss ein stück leders.
Item Marmet ZapuisatPerson: iMenge: 1 saltzleyb.
Item Heyni BurguiPerson: i Währung: 1 Schilling wertzbrot.
Item der v–böß geystBegriff: hattKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: tüffelBegriff: hatt–v im gelert, wie er den kügenBegriff: milchBegriff: sollt nemmen unnd sinen geyßenBegriff: geben, aber do er das versůcht, gaben sini geyßenBegriff: nitt mer milchBegriff: dan vor.
Item in Räschi vorsaßOrt: 7 allso genempt seet [S. 13]Seitenumbrucher desselben bulfferBegriff: unnd sterben zwo kügBegriff: .
Item es seid vMenge: 5Zeitspanne: 5 Jahre oder viMenge: 6 jarZeitspanne: 6 Jahre, das er in MettenbergOrt: samen seet unnd sterben w–vyer kügBegriff: Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: iio kügBegriff: –w.
Item uffKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: hettx dem berg ob GanthersOrt: 8 hett er zwey rossBegriff: zů tod feltBegriff: .
Item y–hett erKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: er–y dry kopffVolumenmass: 3 Köpfe mitt kornen zů MuschelsOrt: in JorandsPerson: huss genommen.

Uff sampstag viaSprachwechsel: Latein juny 1517Originaldatierung: 6.6.1517 ist der arm mensch vom leben zů tod gebrachtKorrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: verurteyltz unnd zum verbrennenBegriff: biß an die eschenBegriff: verurteylt, unnd sind die min herren, so nach im sind geritten, namlich herr Humbertt von PerromanPerson: , ritter, herr Jacob HelblingPerson: , Hans VögelliPerson: , vännerBegriff: 9, Ůlman VogtPerson: unnd Willi PugniouxPerson: , beyd allt vännerBegriff: , Peter MertzPerson: , großweybel, et egoSprachwechsel: Latein Hanns MotziPerson: , gerichtschryber der statt FryburgOrt: .

Anmerkungen

  1. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: m.
  2. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  3. Streichung mit Textverlust (1 cm).
  4. Streichung: im derselb.
  5. Streichung: unnd.
  6. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  7. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  8. Streichung: von.
  9. Unsichere Lesung.
  10. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  11. Streichung: d.
  12. Streichung: t.
  13. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  14. Korrektur überschrieben, ersetzt: er.
  15. Streichung: dem.
  16. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: lůßwe.
  17. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  18. Korrektur oberhalb der Zeile, ersetzt: de la Jour.
  19. Korrektur überschrieben, ersetzt: er.
  20. Hinzufügung oberhalb der Zeile.
  21. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: sterbi.
  22. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: tüffelBegriff: hatt.
  23. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: iio kügBegriff: .
  24. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: hett.
  25. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: er.
  26. Korrektur auf Zeilenhöhe, ersetzt: verurteylt.
  1. Une ligne horizontale a été tracée à l’encre pour séparer ce paragraphe du suivant.
  2. Le sens de ce mot demeure incertain. Il pourrait désigner un BickelBegriff: .
  3. Le sens de ce mot demeure incertain. Il pourrait désigner un BickelBegriff: .
  4. Une ligne horizontale a été tracée à l’encre pour séparer ce paragraphe du suivant.
  5. Le greffier ayant biffé l’article déterminant, il convient de comprendre ce mot comme la période du carnaval et non comme un nom de famille.
  6. L’identification du lieu est incertaine. Il pourrait s’agir de GantrischOrt: .
  7. L’identification du lieu est incertaine.
  8. L’identification du lieu est incertaine. Il pourrait s’agir de GantrischOrt: .
  9. Selon le Besatzungsbuch de 1517, ce n’est pas lui qui est banneretBegriff: (de la Neuveville), mais Niclaus VögeliPerson: . Hans devient banneret (de l’Hôpital) en 1528.