Bundstags- und Beitagsprotokolle 1567–1797
Bearbeitende:
Dr. phil. Adrian Collenberg
Ernastr. 35
CH-8004 Zürich
Tel.: 0041 (0)44 450 20 77
E-Mail
Jessica Meister, M. A.
Industriestr. 9
CH-6005 Luzern
E-Mail
Website (Staatsarchiv Graubünden)
Website (Institut für Kulturforschung Graubünden)
Kurzbeschrieb des Projekts:
Das Projekt «Die Rechtsquellen der Drei Bünde. Bundstags- und Beitagsprotokolle 1567–1797» setzt sich vorerst zum Ziel, die 168 Bände mit den vielschichtigen Protokollen der Drei Bünde von 1567 bis 1797 vollständig online als Faksimiles zugänglich zu machen. Strukturiert werden die Digitalisate durch eine Basiserschliessung nach Sitzungen und behandelten Traktanden. Die Basiserschliessung wird im Informationssystem des Staatsarchivs Graubünden vorgenommen, in das nach Sitzungen unterteilt auch die Digitalisate integriert werden. Auf dieser Grundlage sollen dann in einem zweiten Schritt rechtlich relevante Sitzungsprotokolle und Traktanden nach den bewährten Editionsstandards der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen auf ssrq-online digital ediert, kommentiert und mit Registerforschungsdaten versehen werden.
Die Bunds- und Beitagsprotokolle sind die zentralen Quellen der frühneuzeitlichen Bündner Geschichte. Sie sind nur mittels einfachen Registern erschlossen und bisher in der Forschung zu wenig beachtet worden. Das Editionsvorhaben der Rechtsquellenstiftung wird in erster Linie ein wissenschaftliches Publikum im In- und Ausland ansprechen, aber die durch Inhaltszusammenfassungen, Kommentare und weiterführende Registerforschungsdaten (Identifikationen von Personen, Lokalisierung von Orten, Worterklärungen etc.) im Volltext aufbereiteten Rechtsgeschäfte, Verhandlungen und Beschlüsse werden nachhaltig einem breiteren Publikum verständlich präsentiert.
Durch die Edition der Protokolle verspricht sich die Rechtsquellenstiftung neue Erkenntnisse über die frühneuzeitliche Geschichte der Drei Bünde samt ihrer Untertanengebiete. Die zielgerichtete Auswertung dieser Dokumente wird neue Ergebnisse vor allem in Bezug auf das Funktionieren der komplexen staatlichen Strukturen der Drei Bünde liefern; Stärken wie Schwächen dieses Gemeinde-Demokratie-Staates werden offen zu Tage treten. Mittels Untersuchung der Protokolltätigkeit können die entsprechenden politischen Diskurse und Entscheidungsfindungsprozesse im Detail verfolgt werden. Das Material kann ferner für unterschiedliche geschichts- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen frei genutzt werden.
