Die Rechtsquellen der Gerichtsgemeinden am Hinterrhein

Kreisarchiv Schams, Loskaufbrief vom 24. März 1458.
Kreisarchiv Schams, Erster Landschaftsbrief vom 26. Januar 1549.

Bearbeiter:

Dr. phil. Adrian Collenberg
Ernastr. 35
CH-8004 Zürich
Tel.:     0041 (0)44 450 20 77
E-Mail
Website (Staatsarchiv Graubünden)
Website (Institut für Kulturforschung Graubünden)

 

Kurzbeschrieb des Projekts:

Nach Abschluss der Edition zu den Rechtsquellen der Surselva, als überhaupt erstes Quellenwerk zum Oberen Bund, drängt sich eine analoge Berücksichtigung der Gerichte am Hinterrhein auf. Dabei handelt es sich um die Gerichtsgemeinden (ab 1851 Kreise) Rhäzüns, Hohentrins (Trin/Reichenau), Heinzenberg, Thusis, Tschappina, Schams/Val Schons und Rheinwald. Zusätzlich kommen die beiden von Rhäzüns abhängigen Gerichtsgemeinden Tenna und Obersaxen sowie das Safiental, das sich lange Zeit zum Hinterrheingebiet hin orientierte, hinzu.

Nach Durchführung dieser Editionsarbeiten würden nur noch die drei Misoxer Gerichte Mesocco, Roveredo und Calanca von den insgesamt 21 Gerichtsgemeinden des Oberen Bundes übrig bleiben.

Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich auf mindestens 44 öffentliche Archive. Zur Quellensituation allgemein kann festgehalten werden, dass die verschiedenen Kreis- und Gemeindearchive über 1’700 rechtsrelevante Urkunden beinhalten, die durch Regesten greifbar sind. Demgegenüber fehlen für die Protokollbücher und Akten jegliche Verzeichnisse. Hier ist der Erschliessungsaufwand beträchtlich. Die einzelnen Pfarreiarchive enthalten vorab Kirchbücher (Taufen, Ehen, Todesfälle), lediglich bei neu geordneten Kirchenarchiven finden sich z. T. wichtige Urkunden und Akten. Darüber hinaus lagert relevantes Rechtsquellenmaterial im kantonalen Staatsarchiv (inkl. mehrerer Familienarchive), im Bischöflichen Archiv in Chur, im Bundesarchiv in Bern und in den einschlägigen österreichischen Archiven (Wien, Innsbruck).

Aufgrund der methodisch bewährten Vorgehensweise auf juristischer Mikroebene verspricht das Hinterrhein-Projekt ein spannendes Abbild des Rechtslebens in den betreffenden Gerichten und Dörfern (Nachbarschaften) zu liefern. Neben den frühesten urkundlichen Belegen zum landwirtschaftlichen Alltag sollen Quellen zum Handelsverkehr ausgebreitet werden und mit den rechtsrelevanten Schriftzeugnissen aus der gerichtsgemeindlichen Praxis (nicht nur Norm) kombiniert werden. Sowohl konzeptionell als auch thematisch kann dieses Projekt von den Erfahrungen des Bearbeiters aus dem Vorgängerprojekt profitieren.

 

Projektrelevante Publikationen:

  • COLLENBERG Adrian / DARMS Georges, Protocols processuals rumantschs da la Mantogna (1641–1643), in: Annalas da la Societad Retorumantscha 134 (2021), S. 33–79.
  • COLLENBERG Adrian, Der Kreis Rhäzüns (1851–2015), in: Verein Centenarfeier Herrschaft Rhäzüns 2019 / Institut für Kulturforschung Graubünden (Hg.), Rhäzüns. Freiherrschaft – Österreichische Enklave – Bündner Kreis, Chur/Glarus 2018, S. 135–198.
  • COLLENBERG Adrian, Archivhistorischer Bericht zum Schloss Fürstenau,17. Jahrhundert bis 1877 mit Transkriptionsanhang, 8. Oktober 2017.
  • COLLENBERG Adrian, Die Gerichtsgemeinde, 16. bis 18. Jahrhundert, in: Cudesch da Schons – Schamserbuch, hrsg. von der Cuminànza Culturala Val Schons, St. Gallen 2016, S. 302–323.
  • COLLENBERG Adrian, «Ilanz im 17. und 18. Jahrhundert», in: Ilanzer Stadtgeschichte / Historia da Glion/Foppa, Ilanz 2015, S. 139–242.
  • COLLENBERG Adrian, FISCHBACHER Marianne, Ilanz/Glion, in: Bernd Roeck, Martina Stercken, François Walter, Marco Jorio, Thomas Manescht (Hg.), Schweizer Städtebilder. Urbane Ikonographie (15.–20. Jahrhundert), Zürich 2013, S. 343–348.
  • COLLENBERG Adrian, Auf dem Weg zur Konkordanz. Wahlprotokolle der Ilanzer Landsgemeinde im 18. Jahrhundert, in: Hitz Florian, Rathgeb Christian, Risi Marius (Hg.), Gemeinden und Verfassung. Bündner Politik und Gebietsstruktur gestern, heute, morgen, Chur/Glarus 2011, S. 99–118.
  • BRUNOLD Ursus, COLLENBERG Adrian, Berther-Chronik. Die Selbstwahrnehmung einer Bündner Notabelnfamilie im 17. und 18. Jh. (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 23), Chur 2010.
  • COLLENBERG Adrian, Selbsttötung in den Bergen. Ein kriminalistisches Lehrstück aus der Bündner Gerichtsgemeinde Waltensburg (1650–1652), in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, Bd. 127, 2009, S. 51–72.
  • COLLENBERG Adrian, «Du bist ein Bauer und halber Walser» – auf Walserspuren in Fidaz, in: Jahresbericht der Walservereinigung Graubünden 2002, S. 20–38.
  • COLLENBERG Adrian, «daz es sollt eine ee sin». Ehegerichtsbarkeit im Oberen Bund im 16. Jahrhundert, in: Bündner Monatsblatt, Heft 1/2002, S. 3–29.
  • COLLENBERG Adrian, Alp Ranasca. Rechtshistorische und ökonomische Aspekte einer «Alpwirtschaft aus Distanz» im 15. und 16. Jahrhundert, in: MEIER Thomas, SABLONIER Roger (Hg.), Wirtschaft und Herrschaft, Zürich 1999, S. 261–277.
  • SUTTER Pascale,  Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ) mit ihren Bündner Bänden auf dem Weg ins Internet (eSSRQ), in: Bündner Monatsblatt 2/2011, S. 198–212.
     

Pressemitteilungen: