Beschreibung der Suche nach Personen, Organisationen, Familien, Orten und Begriffen

Die ausführlichen und qualitativ hochstehenden Register sind das entscheidende Element für die Nutzung der Sammlung. Seit dem Sarganserländer Band werden Personen, Organisationen, Orte, Schlagwörter und Lemmata direkt im Text mit Marken und Identifikationsnummern ausgezeichnet, die Registerforschungsdaten in SSRQ-Datenbanken (Prototypen) erfasst und mit dem Beleg auf einer Seite verlinkt. Ein Tooltip führt die Zeile des Erstbelegs auf der Seite auf.

 

Suche nach Personen, Familien und Organisationen

Jede Person in der SSRQ Datenbank historischer Personen und Organisationen gehört einer Familie (Organisation) an. Die Familiennamen werden unter der heute gebräuchlichen Form gemäss dem HLS, dem Familiennamenbuch der Schweiz bzw. dem HBLS normalisiert.

Jede Person wird mit allen Informationen (Name mit Namensattribut, Vorname; Titel; Zu-/Spitzname; Beruf/Amt/Funktion/Rolle; Herkunftsbezeichnung/Wohn- bzw. Wirkungsort; Beziehungen), die im Quellentext vorkommen, in die Datenbank aufgenommen. Es werden keine Drittinformationen erfasst, die nicht im Text stehen. Jede Person sollte ein sinnvolles Datum aufweisen, sei es bei einer Berufs-, Amts-, Funktions- oder Rollenbezeichnung, beim Wohn-/Herkunftsort oder im Feld «Ersterwähnung».

Mehrere Personen desselben Familiennamens werden in der Familienansicht nach Vornamen alphabetisch geordnet aufgelistet. Gleichnamige Personen folgen der Chronologie des Auftretens in den Quellen.

Ehefrauen werden in der Regel unter dem Namen ihres Mannes und, wenn bekannt, auch unter demjenigen ihres Vaters aufgenommen. Bischöfe und Äbte werden nicht nur unter ihrem Familiennamen, sondern auch unter dem entsprechenden Bistum bzw. Klosterkonvent aufgeführt. Heilige und Personen, bei denen der Familienname fehlt, sind nach ihrem Vornamen erfasst. Heilige und biblische Gestalten werden unter org999999 (=Heilige und biblische Gestalten); Personen ohne Familienname unter org000000 (=NN) aufgenommen. Mit NN (non nominant, Ersatzbuchstaben für einen unbekannten Namen) werden fehlende Vor- oder Familiennamen bezeichnet.

Suche nach Standard- und Originalschreibweise

Eine Person kann mit ihrem Nachnamen (ohne Namelink, wie z. B. «von») oder dem Nachnamen (ohne Namelink) Leerzeichen Vornamen eingegeben werden. Ebenso kann nach einer Organisation gesucht werden. Wird die Form nicht gefunden, macht es Sinn, die Schreibung in verkürzter Form, als Wildcard, zu suchen. Personen, bei denen der Nachname nicht bekannt ist, können mit NN Leerzeichen Vorname gesucht werden.

In der Regel findet eine Suche in den Standard- und Originalschreibweisen statt. Wer nur nach einer Standardschreibweise suchen will, muss das Häkchen bei «Suche auch in Originaleinträgen» löschen.

Weitere Suchoptionen

Weitere Suchoptionen können mit einem Häkchen ausgewählt werden, z. B. die Suche nach einem bestimmten Organisationstyp. In Zukunft werden noch weitere Abfragen möglich sein.

Es besteht auch die Möglichkeit, nach einer ID einer Person (perNNNNNN) oder Organisation (orgNNNNNN) zu suchen.

 

Suche nach Orten, Räumen und Toponymen

Ein geografischer Name wird in der SSRQ Datenbank historischer Ortsnamen in der heutigen amtlichen Schreibweise mit allen in den Quellen vorkommenden Originalschreibweisen wiedergegeben. Abgegangene Flurnamen erscheinen in der Originalschreibweise. Grundlage der Schreibung und Lokalisierung der Orts- und Flurnamen bilden swisstopo Geodaten, Flurnamensbücher und ortsnamen.ch. Jeder Orts- oder Flurname wird mit einem Ortstyp näher charakterisiert und anhand der heutigen administrativen und politischen Zugehörigkeit identifiziert: Land, Kanton, Gemeinde. Wenn möglich, werden die Orte mit dem HLS und/oder ortsnamen.ch verlinkt.

Suche nach Standardschreibweise

Ein Ort in Standardschreibweise kann eingegeben werden. Wird die Form nicht gefunden, macht es Sinn, die Schreibung in verkürzter Form, als Wildcard, zu suchen. «*burg» findet z. B. alle Komposita von «burg».

Suche nach Originalschreibweise

Wer nach einer Originalschreibweise suchen will, muss das Häkchen bei «nur Standardschreibweisen» löschen.

Weitere Suchoptionen

Weitere Suchoptionen können mit einem Häkchen hinzugefügt werden, z. B. die Suche in einer Definition (Ortstyp) oder in den Bemerkungen.

Die Suche kann auf eine Sprache, einen Kanton oder ein Land eingeschränkt werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, nach einer ID (locNNNNNN) zu suchen.

 

Suche nach Begriffen (Schlagwörter und Lemmata)

Die SSRQ Datenbank historischer Begriffe umfasst moderne Sachbegriffe (Schlagwörter) und Quellenbegriffe (Lemmata). Sind von einem Lemma mehrere Schreibvarianten vorhanden, so ist es unter derjenigen Form normalisiert, welche dem Neuhochdeutschen am nächsten kommt und/oder am Verständlichsten ist. Die übrigen Schreibweisen von einem Wort werden jeweils nach dieser Form in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Bei Formeln, v. a. Paarformeln, werden nicht alle Schreibvarianten aufgenommen, da die Schreibvarianten der einzelnen Wörter unter diesen aufgeführt sind. Die Definition der Lemmata erfolgt nach dem Quellenkontext und orientiert sich am Idiotikon und dem Deutschen Rechtswörterbuch (DRW). Die Sprache und Morphologie des Lemmas werden angegeben. Auf Synonyme oder Bedeutungsvarianten wird in der Regel verwiesen. Jedes Lemma sollte einen Verweis aufs Idiotikon oder ein anderes einschlägiges Wörterbuch aufweisen.

Suche nach Standardschreibweise

Eine vollständige Schreibvariante eines Lemmas kann eingegeben werden. Wird die Form nicht gefunden, macht es Sinn, die Schreibvariante in verkürzter Form, als Wildcard, zu suchen. «wein*» findet z. B. alle Komposita von «wein».

Suche nach Originalschreibweise

In der Regel findet eine Suche in Lemmata und Schlagwörtern statt. Wer nur Lemmata suchen will, kann das Häkchen bei «in Schlagwörtern suchen» löschen.

Weitere Suchoptionen

Weitere Suchoptionen können mit einem Häkchen hinzugefügt werden, z. B. die Suche in einer Definition oder in einer Kategorie.

Die Suche kann auf eine Morphologie oder eine Sprache eingeschränkt werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, nach einer ID (keyNNNNNN oder lemNNNNNN) zu suchen.

 

Dank

  • Entwicklung: Natalia Korchagina, Bernhard Ruef

  • Literaturverlinkung: Karin von Wartburg, Bibliographie der Schweizergeschichte (Schweizerische Nationalbibliothek)

  • Finanzierung: Friedrich-Emil-Welti-Fonds